Share

deuter Alproof

Safety

Sicherheit im Backcountry: Lawinenairbag-Rucksäcke für Snowboarder

Freeriden und Splitboarding erfreuen sich wachsender Beliebtheit, doch wer sich ins ungesicherte Gelände wagt, muss sich der Gefahren bewusst sein. Lawinen gehören zu den größten Risiken im Backcountry – und die richtige Notfallausrüstung kann im Ernstfall Leben retten. Ein essenzieller Bestandteil davon ist der Lawinenairbag-Rucksack. Am Beispiel des neuen deuter Alproof mit Alpride E2 Airbag-System zeigen wir, wie diese Technologie funktioniert und worauf Snowboarder bei der Auswahl achten sollten.

DEN AUSFÜHRLICHEN REVIEW GIBT ES HIER

Lawinenabgang in Chamonix Foto: iStock

Warum ein Lawinenairbag? Der Paranusseffekt

Die Funktionsweise eines Lawinenairbags basiert auf dem sogenannten Paranusseffekt: In einer Lawine tendieren größere Objekte mit geringerer Dichte dazu, an die Oberfläche zu gelangen. Der Airbag erhöht das Volumen des Körpers und verringert das Risiko, tief verschüttet zu werden. Eine Studie von 2014 („The effectiveness of avalanche airbags“) zeigt, dass sich das Risiko, kritisch verschüttet zu werden, mit Airbag von 47 % auf 20 % reduziert. Dennoch ersetzt ein Airbag keinesfalls Lawinenkunde, eine fundierte Tourenplanung oder weitere Sicherheitsausrüstung wie LVS-Gerät, Schaufel und Sonde.​

Technik eines Lawinenairbag-Systems

Kartuschenbasierte Systeme
Diese Systeme nutzen Druckluft- oder CO₂-Kartuschen zur schnellen Befüllung des Airbags. Die Kartusche muss nach jeder Auslösung ersetzt werden, was die Nutzung im Training oder auf Reisen einschränken kann. Dennoch sind sie bewährt, zuverlässig und einfach zu handhaben.

deuter Alproof

Elektronische Systeme
Elektronische Systeme nutzen Batterien oder Superkondensatoren, um den Airbag über einen Kompressor zu füllen. Sie sind wiederaufladbar, können mehrfach getestet werden und sind auf Flugreisen einfacher zu transportieren. Besonders innovative Lösungen wie das Alpride E2 System setzen auf Superkondensatoren, die auch bei extremen Temperaturen (-30 °C bis +50 °C) zuverlässig funktionieren.​

Das Alpride E2 System im deuter Alproof

Der neue deuter Alproof setzt auf das elektronische Alpride E2 Airbag-System. Dieses überzeugt mit hoher Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit:

  • Schnelle Auslösung: Innerhalb von 3–5 Sekunden vollständig aufgeblasen
  • Wetterunabhängig: Zuverlässige Funktion selbst bei extremen Minusgraden
  • Lange Betriebszeit: Mit zwei AA-Batterien bis zu drei Monate einsatzbereit
  • Transportfreundlich: Keine Einschränkungen im Flugzeug
  • Einfache Statusanzeige: LCD-Display und LED-Leuchten für Ladezustand und Systemcheck

Das Alpride E2 System ist nach EN16716 zertifiziert und ermöglicht bis zu 100 Auslösungen – ideal für regelmäßiges Training und maximale Sicherheit im Ernstfall.

deuter Alproof

Den passenden Lawinenrucksack wählen

Je nach Tour und Vorlieben gibt es unterschiedliche Modelle:

  • deuter Alproof Tour: 30–32 Liter Volumen, ideal für längere Splitboard-Touren mit viel Ausrüstung.
  • deuter Alproof: Vielseitiger Allrounder für Backcountry-Snowboarder.
  • deuter Alproof Lite: Ultraleichtes Modell für schnelle Freeride-Sessions.
  • deuter Alproof Ride: Kompakt (18 Liter) für Freerider, die maximale Mobilität suchen.​

deuter Alproof

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Ein Lawinenairbag ersetzt keine vollständige Sicherheitsausrüstung. LVS-Gerät, Schaufel und Sonde gehören immer mit ins Gepäck. Helme, Rückenprotektoren und Erste-Hilfe-Sets bieten zusätzlichen Schutz. Auch Lawinenkurse und regelmäßige Trainings sind essenziell, um im Notfall richtig zu reagieren.

deuter Alproof 32

Lawinenkunde und Tourenplanung

Gute Tourenplanung beginnt mit dem Studieren von Wetter- und Lawinenlageberichten. Wer den Schneedeckenaufbau versteht und Warnsignale wie Risse oder Setzungsgeräusche erkennt, kann Risiken besser einschätzen. White Risk bietet eine hervorragende Plattform zur Lawinenprävention – und deuter schenkt jedem Käufer eines Alproof Lawinenrucksacks ein 6-monatiges Abo dazu.

Lawinenairbag-Rucksäcke sind ein wertvolles Sicherheits-Upgrade für Snowboarder, die sich ins Backcountry wagen. Besonders moderne elektronische Systeme wie das Alpride E2 bieten höchste Zuverlässigkeit und einfache Handhabung. Wer dazu auf umfassende Sicherheitsausrüstung, fundiertes Wissen und regelmäßige Schulungen setzt, minimiert das Risiko und kann die Freiheit des unverspurten Geländes mit einem sicheren Gefühl genießen.

 

Geschäftsbedingungen

Gib bitte deine Email Adresse an, damit wir dich mit News, Updates und den neuesten Angeboten versorgen können. Falls du nicht mehr interessiert bist, kannst du dich jederzeit abmelden. Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter und werden dir nur Nachrichten schicken, die dich auch interessieren. Versprochen!

Read our full Privacy Policy as well as Terms & Conditions .

production