Share

How to...

Service: Wie baut man eine Corner?

Wie so oft findet der Spruch „unverhofft kommt oft“ seine Richtigkeit: Im Rahmen der Monster Session in Sölden machte sich unser Chefredakteur Basti Gogl mit einem Haufen Altbekannter auf den Weg ins Söldener Gletscher-Hinterland, um einen Step-up Kicker zu bauen. Während der Schaufelei entdeckten die Jungs kaum einen Schneeballwurf entfernt eine Wechte. Nach kurzer Begutachtung waren sich Thomas Feurstein, Peter Sandner, Steve Gruber, Levi Luggen und Basti einig: Diese Windlip bietet sich perfekt an, um eine Corner hinein zu bauen. Wer schon einmal eine Corner gebaut hat, wird uns Recht geben: Mindestens 50% aller selbstgebauten Corners funktionieren nicht und die vielen Stunden Schufterei waren für die Katz. Steve Gruber & Co zeigen euch hier, wie ihr Schritt für Schritt eure Corner erfolgreich shapet.

Wie entsteht eigentlich eine Windlip?

Durch Windverwehungen entstehen besonders an Erhöhungen Schneeverfrachtungen, sogenannte Windlips. Oftmals hängen diese weit über die Kante heraus und bergen somit hohe Abbruch- und Lawinengefahr.

Eine Windlip entsteht durch Schneeverfrachtung. Bläst der Wind durch eine Senke nimmt er Schnee mit. Sobald der Wind jedoch über eine Erhöhung (Stein, Kuppe oder andere Formen) fegt, lagert sich ein Teil des Schnees dahinter ab. Je mehr wind bläst, desto höher baut sich diese Schneeverwehung auf. Da ein Teil des Windes hinter der Wehe abfällt und gegen diese drückt, bauen sich Wechten nicht selten überhängend auf. An Bergkämmen sind solche überhängenden Wechten oft zu sehen. Von diesen Windlips geht höchste Lawinen- und Abbruchgefahr aus!

Um eine Windlip zu finden müsst ihr nicht zwingend ein Fächerbündel aus Geografie und Wetter studiert haben, viel mehr müsst ihr einfach eure Augen nach Wechten offen halten. Habt ihr eine aufgeblasene Schneewand entdeckt, müsst ihr die folgenden Punkte mit „Ja“ beantworten können, bevor ihr die Entscheidung für den Baubeginn trefft.

– Ist die Anfahrt lang genug für ausreichend Speed und entsprechend flach für eine geringe Kompression?

– Kann die Flugkurve von Absprung und Landung funktionieren?

– Ist die Landung lang und steil genug?

– Ist der Spot sicher?

Punkt vier birgt ein oft unterschätztes Risiko. Denn nicht selten liegen Windlips am Fuße von lawinengefährlichen Hängen oder Felswänden, von denen Steinschlag droht. In unserem Falle lag die Wechte unterhalb eines Gletscherabbruchs, was unsere erfahrene Truppe zwar etwas verunsicherte, aber aufgrund der Höhe (knapp 3.000m) und der frühen Jahreszeit (März) keine größeren Sorgen bereitete. Falsch gedacht! Während unserer Session löste sich mit einem lauten Rumps ein riesiger Eisblock. Er zerschellte auf dem Fels, auf dem zuvor der Fotograf saß und rollte wie eine Splittergrande in Form von vielen kleineren Eisblöcken auf uns zu. Gott sei Dank ist nichts passiert, aber ihr seht, der Berg ist nicht kalkulierbar!

 

Die kleine Nase in der Windlip eignet sich bestens für den Take-off. Die Landung wird direkt hinter dem Take-off beginnen, was den Vorteil hat, dass die Landung leicht nach hinten versetzt liegt und somit der Absprung nicht zwingend Vert braucht. Je weniger Vert, desto mehr Speed ist möglich aufgrund der geringeren Kompression.
Als Erstes müsst ihr die Position sowie den Winkel des Absprungs festlegen. Dafür stellt sich Einer von euch auf die Windlip, von wo aus er – unter Berücksichtigung der Flugkurve in die Landung – 
den richtigen Anfahrtswinkel ermittelt. In unserem Falle gibt Levi per Sonde und Armbewegungen die Richtung an. Es empfiehlt sich, dass Einer von euch unter der Anweisung des Mannes auf der Lip, die letzten Meter der Anfahrt vor der Corner platttritt, damit ihr die Anfahrtsrichtung im Eifer des Schaufelgefechts nicht verliert. Der Rest beginnt die Boards seitwärts vom Take-off in den Schnee zu rammen.
Idealerweise könnt ihr wie hier Levi den Take-off von oben abstechen. Das bringt mehrere Vorteile mit sich: Ihr müsst nicht mühsam von unten die Wall hochklettern und euch krampfhaft in der Wand halten. Dadurch, dass Peter von unten per fixierter Boards den herunterfallenden Schnee direkt zum Auffüllen benutzt, müsst ihr später weniger Schnee unten in die Tranny schaufeln. Durch die bessere Sicht von oben kann Levi leichter die richtige Richtung für den Absprung zwischen Anfahrt und Landung halten.
Inrun und Take-off sollten möglichst breit sein, damit ihr später beim Anfahren mehr Platz zum Korrigieren des Anfahrtswinkels habt. Wenn ihr nicht genügend Hände zur Verfügung habt, könnt ihr mit einer Schaufel das Brett zum Schneeauffüllen fixieren.
Wenn ihr den Take-off soweit es möglich war von oben abgestochen habt, beginnt ihr an den nötigen Stellen den geplanten Radius mit Schnee zu füllen. Am produktivsten seid ihr, wenn ihr an der Außenseite den Inrun per Schneemauer aus Blöcken aufbaut, um ihn anschließend innen mit Schnee vollzuschaufeln. Wenn es steiler wird, funktionieren Stufen hervorragend, die ihr ebenfalls mit Blöcken aufbaut und mit losem Nassschnee hinterher verfugt.
Sind alle Löcher und Kanten ausgebügelt, ist es an der Zeit den Take-off abzuziehen. Hierfür nimmt Peter sein Board und hält es an den Heel-Cups fest. So kann er mit der Backside-Kante bequem kleinere Wellen ausgleichen und den Take-off schön plan abziehen. Je schöner der Inrun und der Take-off abgezogen sind, desto sicherer und schneller könnt ihr anfahren und bekommt mehr Air Time! Lasst den Absprung lieber etwas steiler, denn nach einigen Hits flacht er von alleine ab. Falls nicht, könnt ihr ihn ggf. abshapen. Ein Aufbauen im Nachhinein ist hingegen fast unmöglich.
Jetzt ist die Landung dran. Für eine sichere Landung steckt Steve die Boards unterhalb des Kinks in den Schnee. Peter, Thomas und Levi stechen von oben die Landung ab, wodurch der Kink automatisch aufgefüllt wird.
Um den Übergang vom Kink sauber hinzubekommen, füllt Thomas zusätzlich von der Seite Schnee auf, während Steve mit seinem Board den losen Schnee festklopft.
Anschließend müssen Thomas und die Anderen die Landung noch mit Hilfe von Boards und Schaufeln flachklopfen und herausziehen.
Wenn die Landung fertig ist, müsst ihr euer Bauwerk nochmals überprüfen. In diesem Falle waren sich Herr Luggen & Co einig, dass der Take-off auf der Aussenseite noch etwas flacher werden musste. Levi steckt sich hier eine Schaufel in den Kicker, damit er nicht abrutscht und zu viele neue Löcher produziert. Dann zieht er den Kicker rechts außen noch einmal ab.
Levi ist Perfektionist und „leckt“ den Take-off“ förmlich glatt. Gleiches gilt für Steve und Peter, die schon beinahe in Poliertuch-Manier die Landung fertig stellen.
Eine Corner wie sie im Buche steht, es ist vollbracht! Hätte der Gletscherbruch dieser Corner Session nicht ein abruptes Ende gesetzt, wären die Jungs sicherlich zur Söldener-Marsmission gen Himmel aufgestiegen.

„Wenn i, hätt i, dad i“ hat noch niemandem weiter geholfen, drum baut eure Corner – besser als die alten Hasen hier – an einen sicheren Ort, damit eure Mission gelingt, auch wenn es nicht gleich bis zum Mars sein muss…

TEXT: BERNI AICHER
FOTOS: SEBASTIAN GOGL 

 

 

Share

Geschäftsbedingungen

Gib bitte deine Email Adresse an, damit wir dich mit News, Updates und den neuesten Angeboten versorgen können. Falls du nicht mehr interessiert bist, kannst du dich jederzeit abmelden. Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter und werden dir nur Nachrichten schicken, die dich auch interessieren. Versprochen!

Read our full Privacy Policy as well as Terms & Conditions.

production